|
Rund 60 Millionen Legehennen werden bei intensiver Tierhaltung in
Hühnerfarmen gehalten, um den Jahresbedarf von ca. 18 Milliarden Eiern
in der deutschen Bevölkerung zu decken. Dieses geschieht meist unter
Bedingungen, die sehr bedenklich sind. Eine artgerechte Haltung
kann man häufig in Frage stellen.
In den
letzten Jahren setzte aber durch Massentierhaltungen, Dioxin,-
Antibiotika,
-Salmonellen verseuchte Eiern und vielen anderen Skandalen eine
Trendwende ein, wobei viele Bürger über eine eigene kleine Haltung von
Nutzgeflügel nachdenken.
Wir führen immer wieder öffentliche und
kostenlose Infoveranstaltung durch, wo sich interessierte Bürger
darüber informieren können, wie einfach eine kleine Geflügelzucht ist. Was kann schöner sein als das Frühstücksei aus der eigenen Tierhaltung,
wo man genau die Inhaltsstoffe kennt?
Sie erhalten
viele wertvolle Tipps zum Start in eine eigene kleine Geflügelhaltung.
Sollten
auch Sie mit diesem Gedanken spielen,
dann wenden Sie sich vertrauensvoll an
uns.
Wir werden Sie bei ihrem Start
begleiten.
Klicken Sie auf das Foto und sie
werden verstehen, warum die Eigentierhaltung eine gute Wahl ist.
<< Auf das Foto klicken!
Vom Ei bis zum Küken in 21
Tagen.
|
Auf das Foto klicken!
Auf das Foto klicken! Mehr Wissen über Geflügelkrankheiten
Hier findet man nützliche
Informationen, wie man Bruteier lagern sollte.
Der obere Link führt zu zwei
Youtube Videos, wo das sinnlose Töten von Eintagsküken beschrieben wird.
Der zweite Link führt zur ARD. Sind Sie damit einverstanden?
Die eigenen Hühner sind die Lösung.
Hier geht es zur Roten Liste der
gefährdeten Geflügelrassen in Deutschland. (Stand
31.12.2017)
|
|
|
|
Impf- und Meldepflicht bei der Haltung von Hühnern
Hühner, die auf dem eigenen Grundstück gehalten werden, müssen
dem zuständigen Veterinäramt und der Tierseuchenkasse gemeldet werden.
Die Kosten für die Hühner sind hier so gering, dass sie wenig Beachtung
finden!
(Im Regelfall liegen diese Kosten
bei maximal 10,- € im Jahr)
Jeder Hühnerhalter
ist gesetzlich verpflichtet, alle drei Monate seine Hühner gegen die
Newcastle Krankheit übers Trinkwasser zu impfen, oder 1 x jährlich
durch den Tierarzt per Spritze.
Verenden innerhalb von 24 Stunden
mindestens 3 Hühner (gilt für eine Haltung von weniger als 100 Hühner),
so ist unverzüglich ein Tierarzt zu verständigen, um eine Vogelgrippe
auszuschließen. Durch die Vogelgrippe ist auch die
Geflügelpest- Verordnung entstanden, die die Voraussetzungen zur
Stallpflicht von Geflügel beinhaltet.
Mittlerweile gibt
es aber in vielen Regionen Ausnahmegenehmigungen, die eine
Freilandhaltung der Hühner unter gewissen Auflagen zulässt. U. a. gibt
es noch die Hühner-Salmonellen-Verordnung, die aber nur für größere
Hühnerhaltungen ab 350 Tieren gilt. Diese kann aber von den zuständigen
Behörden eine Salmonellen-Impfung für Kleinhalter verlangen, sofern aus
tierseuchenrechtlichen Gründen diese Impfung erforderlich ist.
Das Tierschutzgesetz
Wer sich also um
seine eigenen Hühner kümmern möchte, der sollte automatisch für eine artgerechte
Haltung selbst sorgen. Die tierschutzrechtlichen Mindeststandards, die
in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutzV) nachzulesen
sind, richten sich dabei in erster Linie an gewerbliche Hühnerhalter.
Einen Blick als Hobbyhühnerzüchter in die Verordnung zu werfen, ist
sicherlich von Vorteil. Dort wird nämlich schnell ersichtlich, dass es
Hühnern in Hobbyhaltungen deutlich besser geht, als in industriell
gehaltenen Zuchtanlagen! Die Mindestanforderungen der TierSchNutzV
einzuhalten und zu verbessern, wird für den Hobbyhalten allein schon die
Liebe zu seinen Tieren mit sich bringen.
****************************************************************************************************
|
Hier finden Sie reichlich
Informationen rund um
das Geflügel!
Hier
geht es zum
Aufnahmeantrag
zum Downloaden!
Hier findest du die
Ausstellungsbestimmungen
zur Vereinsmeisterschaft.
|
|
Wussten Sie?
Das Ei, ein wahres Wunderwerk aus Mutter Natur!
In vielen Bereichen wird das Ei in der Küche individuell verwertet. Es
ist gesund, lecker und liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Omega-3 Fettsäuren, Lecithin sowie das Eier Eiweiß, mit höchster
biologischer Wertigkeit.
So enthalten Eier die fettlöslichen Vitamine A,
D und E in bedeutenden Mengen sowie die wasserlöslichen Vitamine B2, B6,
B12, Niacin, Biotin, und Folsäure. Die B Vitamine werden für alle
Stoffwechselfunktionen in unserem Organismus benötigt. Somit ist das Ei
ein wahres Energiebündel für den menschlichen Körper.
Die im Ei enthaltenen Proteine sind maßgeblich
am Um- und Abbau von Kohlenhydraten beteiligt.
Der Mythus, dass das im Ei enthaltende
Cholesterin dem Menschen schadet, ist längst überholt.
Eier sind somit alles andere als eine
gesundheitliche Bedrohung und erhöhen nicht das Risiko für Herz –
Kreislauferkrankungen.
Ein Hühnerei kann bis zu 18 Tage nach dem Legetag bei Zimmertemperatur
aufbewahrt werden. Anschließend sollte es gekühlt gelagert werden. In
der Regel wird eine Mindesthaltbarkeit von 28. Tag nach dem Legedatum
ausgegangen.
|
|